HINTERGRUND JACQUES OFFENBACH-JAHR 2019 WAS MACHT EIGENTLICH DIE KÖLNER OFFENBACH-GESELLSCHAFT?
Yes we cancan! Vor nur drei Jahren, im Dezember 2015, hat sich die Kölner OffenbachGesellschaft im Vorfeld des nahenden 200. Offenbach-Geburtstags gegründet. In dieser kurzen Vorbereitungszeit hat es das Team der Kölner Offenbach-Gesellschaft geschafft, in einem Kommunikations-Kraftakt Jacques Offenbach als Sohn Kölns mitten ins Bewusstsein der Stadt zu rücken und ein ganzes Festjahr mit mehr als 200 Veranstaltungen inmitten der Stadtgesellschaft buchstäblich aus dem Boden zu stampfen. Als zentrale Partner hat die Kölner OffenbachGesellschaft die Stadt Köln und das Land Nordrhein-Westfalen sowie als Kulturpartner den WDR, die Oper Köln, die Philharmonie oder das Gürzenich-Orchester Köln ins Boot geholt, die ihrerseits zentrale Programmbeiträge leisten. Als weitere Partner sind nur beispielhaft das Kölnische Stadtmuseum, MiQua-LVR Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln, Hochschule für Musik und Tanz Köln und das Historische Archiv der Stadt Köln.
Koordination und Initiierung von Offenbach-Projekten- das sind die zentralen Rollen der KölnernOffenbach-Gesellschaft. Das bevorstehende Offenbach-Festival vom 09. bis 27. Juni mit mehr als 30 Kulturveranstaltungen ist eine Bündelung von Konzerten, Musiktheater, Lesungen, Podiumsdiskussionen, Stadtführungen, Operettenkino und wissenschaftlichen Vorträgen rund um den 200. Jubiläumsgeburtstag. Mit seiner enormen Genrevielfalt wird das Festival auch über Köln und NRW hinaus sichtbar. So hat beispielsweise die Kölner Offenbach-Gesellschaft ein Konzert des Gürzenich-Orchesters mit großem Offenbach-Programm in der Berliner Philharmonie am 27. Juni in die Wege geleitet.
Weithin sichtbar ist die farbenfrohe Marketing-Kampagne des Offenbach-Jahres mit dem Slogan Yes We CanCan. Daneben sorgen ein Magazin mit 4 Ausgaben, ein eigener VideoDokumentationskanal, eine Offenbach-Straßenbahn der KVB, ein Offenbach-Wagen im Kölner Karneval oder der aktuelle Offenbach-Wettbewerb an allen Schulen in NRW für eine ganzjährige Präsenz von Jacques Offenbach an vielen Schauplätzen.
Ihre Rolle als Kultur-Vernetzer betreibt die Kölner Offenbach-Gesellschaft weit über die Stadtgrenzen Kölns hinaus. So führt eine Delegations- und Pressereise am 18. und 19. Mai nach Paris, um dort die Enthüllung einer Offenbach-Plakette im 9. Pariser Arrondissement mit großem Rahmenprogramm zu begehen. Köln vernetzt sich demnach auch international über Offenbach.
Auf der ITB in Berlin wurde die Kölner Offenbach-Gesellschaft mit dem Innovationspreis KulturReiseLand NRW ausgezeichnet für das Projekt "Musikpicknicks von Jacques Offenbach in Schlössern und Parks". Die Reihe an historischen Orten und Schlössern im Rhein-Erft-Kreis und Oberbergischen Kreis wird von der Kölner Offenbach-Gesellschaft vom 7. Juli bis 22. September durch den ganzen Sommer hindurch organisiert und unterstützt.
Das Thema Offenbach ist aber für Köln nicht nur ein Brückenschlag nach Europa. Beispielhaft für die große Symbolkraft der persönlichen Geschichte Offenbachs und des Hineinwirkens in die Stadtgesellschaft sind die engen Bande, die u.a. mit der Kölnischen Gesellschaft für ChristlichJüdische Zusammenarbeit, dem MiQua-LVR Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln, und der Synagogen-Gemeinde Köln entstanden sind. Die Kölner Offenbach-Gesellschaft legt einen starken Fokus auf die jüdische Herkunft der Familie Offenbach. So wird im Herbst des Jubiläumsjahres eine Produktion mit Kompositionen von Isaak Offenbach durch die Kölner Offenbach-Gesellschaft umgesetzt.
Um Offenbach in allen Facetten zeigen zu können, hat sich die Kölner Offenbach-Gesellschaft im Jubiläumsjahr die Förderung künstlerischer Projekte zu Kernaufgabe gemacht. Fremd- und auch Eigenproduktionen rund um Offenbach werden aus Mitteln von Land und Stadt unterstützt - quer durch alle Genres. Im Offenbach-Festival sind Produktionen wie das Straßentheater "Arrived" unter der Regie von Arian Schvarzstein oder "Happy Birthday, Mr. Offenbach" beim Geburtstagsfest am 20. Juni zu erleben, darunter das Programm "Zuhause bei Familie Offenbach" mit Auszügen des musikalischen "Familienalbums" der Offenbachs. Dazu kommt eine große Zahl von Beteiligungen im Jubiläumsjahr an Projekten des Theaters Klüngelpütz, ein Kooperationsprojekt mit dem Zentrum für Alte Musik Köln, mit der Liedwelt Rheinland, mit der Soavi InTanz Company, der Kölner Akademie, Pro Quartett Korzilius, ein Werkstattkonzert im Kolumba-Museum, der Langen Nacht der Museen in Düsseldorf mit einer Lesung zu Offenbach und Heine, oder Wandelkonzerte im Schokoladenmuseum sowie eine musikalische Lesung mit Tina Teubner.
Zu den Eigenproduktionen zählt auch eine Reihe von Diskussionsveranstaltungen - die im Videokanal auf der Website yeswecancan.koeln zu sehen sind und vom Kulturradio WDR 3 gesendet werden. Sie betreiben - zusammen mit dem vierteljährlich erscheinenden Magazin der Kölner Offenbach-Gesellschaft "JACQUES" - intensive Aufklärungsarbeit in Sachen Offenbach. Dr. Ralf-Olivier Schwarz hat als wissenschaftlicher Berater der Kölner Offenbach-Gesellschaft u.a. die Wanderausstellung des Kölnischen Stadtmuseums über Jacques Offenbach „Von Köln über Paris in die Welt“ kuratiert. Er begleitet auch die Eigenproduktionen der Kölner Offenbach-Gesellschaft, so auch Offenbachs verschollenes "Bürgerwehrlied", das der Kölner Männer Gesang Verein in seinem Konzert in der Kölner Philharmonie zum ersten Mal seit dem 19. Jahrhundert wieder erklingen lässt.
Zum Ende des Jubiläums-Jahres plant die Kölner Offenbach-Gesellschaft eine Staffelübergabe zum nächsten Musikjubiläum 250 Jahre Ludwig van Beethoven.
Hier finden Sie die Informationen auch zum download