
Ein wunderbares Jacques Offenbach-Jahr 2019 noch einmal im Schnelldurchgang. Mit freundlicher Genehmigung von RTL WEST, WDR3, Kölner Lichter, Domradio, Oper Köln und Stadt Köln.

Hintergründe, Höhepunkte, Höllenritte
Hier bekommen Sie noch einmal eine Zusammenstellung unsere Veranstaltungen und den Jubilar Jacques Offenbach. Hier finden Sie alle Diskussionen noch einmal zum nachhören und sehen. Das Programm-Angebot war groß und sehr vielfältig, so wie es zum Werk von Jacques Offenbach passt. Viel Spaß dabei!




Das vierte Magazin JACQUES#4 im Offenbach-Jahr 2019 zum Nachlesen.

Das dritte Magazin JACQUES#3 im Offenbach-Jahr 2019 zum Nachlesen.

Das zweite Magazin im Offenbach-Jahr 2019 zum Nachlesen.

Das erste Magazin im Offenbach-Jahr 2019 zum Nachlesen.

Rede des NRW Ministerpräsidenten zur Eröffnung des Offenbach-Jahres 2019 beim Neujahrskonzert des Gürzenich-Orchesters.

Religion und Humor - die katholische Perspektive auf das Lachen im Offenbach-Jahr.
Zum Download des Vortrags von Rainer Maria Kardinal Woelki, Erzbischof von Köln.
Rock
Star
Kaum einer hat die Menschen seiner Zeit so begeistert wie Jakob »Jacques« Offenbach. Ob Mythenparodie oder Zaubermärchen, große Oper oder freche Satire – mit seinen 140 Bühnenwerken war Offenbach zu Lebzeiten einer der meistaufgeführten Komponisten. Und dennoch fehlt seiner genialen Musik die verdiente Wertschätzung – damals wie heute.
Entdecken wir das Leben und Werk Jacques Offenbachs.
Mehr erfahrenHöllen
Reiter
Jakob »Jacques« Offenbach komponierte mit dem »Höllengalopp« aus »Orpheus in der Unterwelt« die wohl berüchtigtste Operettenmelodie. Nach seinem Tod erlebte diese, als mitreißender French Cancan im Moulin Rouge, eine zeitlose Popularität – bis heute. Dennoch: Der Cancan lastet wie ein Fluch auf ihm, denn Offenbach konnte mehr.
Entdecken wir das Leben und Werk Jacques Offenbachs.
Mehr erfahren
Speed
King
Niemand hat so schnell auf politische Tagesereignisse reagiert, wie Jakob »Jacques« Offenbach. Er war ein Workaholic des 19. Jahrhundert. Er komponierte, inszenierte, reiste, rauchte – und setzte gern alles aufs Spiel. Das mühevoll verdiente Geld gab er mit vollen Händen aus. Trotz seiner Erfolge stand er mehrfach am Rande des Ruins.
Entdecken wir das Leben und Werk Jacques Offenbachs.
Mehr erfahrenGrenz
Gänger
Jakob »Jacques« Offenbach ist »ne Kölsche Jung«. Ihn prägt eine Kindheit und Jugend als Sohn eines jüdischen Kantors in der katholischen Stadt am Rhein. Erst in Paris kann er sein Talent entfalten, künstlerisch Grenzen überschreiten und dabei enorme Erfolge feiern. Dennoch: In Frankreich als »deutscher Spion« bezeichnet, in Deutschland als »Vaterlandsverräter« gebrandmarkt, fand er keine Heimat. Er suchte sein Glück anderswo, in Europa, in Amerika, in der Musik.
Entdecken wir das Leben und Werk Jacques Offenbachs.
Mehr erfahrenIHRE
SPENDE
FÜR
OFFEN-
BACH
FLIEGEN SIE AUF OFFENBACH?
Sie lieben die Musik von Jacques Offenbach. Ihnen gefällt unsere Initiative Offenbach-Jahr 2019 in Köln & Region. Dann freuen wir uns über eine Spende an die gemeinnützige Kölner Offenbach-Gesellschaft e.V.
Konto der Kölner Offenbach-Gesellschaft e.V.: Sparkasse KölnBonn, IBAN: DE12 3705 0198 1933 0874 94
Stichwort: Spende Kölner Offenbach-Gesellschaft e.V.
Lokal
Hero
Jakob »Jacques« Offenbach wurde in Paris zum Weltstar. Aber in Köln bildete sich sein außergewöhnliches Talent. Der Sohn eines jüdischen Kantors erlebt die Anfänge des Kölner Karnevals und erhält Unterricht bei Karnevalskomponisten. Gemeinsam mit seinen Geschwistern und dem Vater zieht er durch Lokale der Kölner Altstadt – sie spielen Tanzmusik, um Geld zu verdienen. Dennoch: Um musikalisch weiter zu kommen, muss er seine Heimat mit 14 Jahren verlassen.
Entdecken wir das Leben und Werk Jacques Offenbachs.
Mehr erfahrenGassen
Hauer
Jakob »Jacques« Offenbach komponierte mit dem »Höllengalopp« aus »Orpheus in der Unterwelt« die wohl berüchtigtste Operettenmelodie. Nach seinem Tod erlebte diese, als mitreißender French Cancan im Moulin Rouge, eine zeitlose Popularität – bis heute. Dennoch: Der Cancan lastet wie ein Fluch auf ihm, denn Offenbach konnte mehr.
Entdecken wir das Leben und Werk Jacques Offenbachs.
Mehr erfahren
Teufels
Kerl
Kurz nach Jakob »Jacques« Offenbachs Tod kommt es während einer Aufführung der Oper »Hoffmanns Erzählungen« zu einem verheerenden Theaterbrand. Schnell machen Gerüchte den Umlauf, der Teufel habe die Finger im Spiel gehabt. Heute ist die Oper eines der meistgespielten Werke des Repertoires und macht Offenbach zu einem der größten Opernkomponisten des 19. Jahrhunderts – leider erst nach seinem Tod.
Entdecken wir das Leben und Werk Jacques Offenbachs.
Mehr erfahren
Rede der Kölner Oberbürgermeisterin zur Eröffnung des Offenbach-Jahres 2019 beim Neujahrskonzert des Gürzenich-Orchesters.
Genie
Streicher
Jakob »Jacques« Offenbach hat hunderte von Werken hinterlassen, das meiste davon noch unbekannt. Offenbach war ein herausragender Komponist, der vor allem als Cellist Maßstäbe setzte. Und er war ein Genie der musikalischen Leichtigkeit. Dennoch: Sein Leben lang kämpfte er darum, als Opernkomponist wertgeschätzt zu werden.
Entdecken wir das Leben und Werk Jacques Offenbachs.
Mehr erfahren